Welcher Sensorik-Typ ist dein Kind?

Welcher Sensorik-Typ ist dein Kind?

1 Min. Lesezeit

So hilft das Dunn-Modell bei der Auswahl der passenden Calmi-Skills

Manche Kinder lieben laute Geräusche – andere bekommen davon Kopfschmerzen.
Manche können stundenlang still sitzen – andere müssen einfach wippen, zappeln oder sich bewegen.
Und das ist okay. Denn jedes Kind hat eine eigene Art, Reize zu verarbeiten. Das nennt man sensorische Verarbeitung.

Bei Calmi arbeiten wir mit dem Dunn-Modell, um herauszufinden, welcher Sensorik-Typ dein Kind ist – und welche Hilfen wirklich passen könnten.

Was ist das Dunn-Modell?

Die amerikanische Wissenschaftlerin Winnie Dunn hat sich mit genau dieser Frage beschäftigt:
„Wie unterschiedlich nehmen Kinder Sinneseindrücke wahr?“ Und: „Wie reagieren sie darauf?“

Sie hat dabei vier Sensorik-Profile entdeckt. Jedes Kind – und übrigens auch jeder Erwachsene – bewegt sich irgendwo in diesem Modell.

 

Die vier Sensorik-Typen nach Dunn:

1. Bewegungssucher: Ich brauche Reize!

Diese Kinder lieben es, in Bewegung zu sein. Sie wippen, rutschen vom Stuhl, berühren Dinge, brauchen Action.
Was hilft? Fidget Tools, Knautschbälle, Sitzkissen, Dinge zum Kauen oder Spielen – ohne zu stören.

2. Überempfindliche: Alles ist zu viel

Diese Kinder hören das Summen der Lampe, spüren das Etikett im T-Shirt oder blinzeln bei hellem Licht.
Was hilft? Leise Orte, sanfte Materialien, Sensorik-Strips, Kopfhörer oder Tools, die beruhigen.

3. Beobachter: Ich bekomme vieles gar nicht mit

Diese Kinder wirken oft verträumt, reagieren langsam oder vergessen Dinge schnell.
Was hilft? Struktur, sanfte Reize zur Aktivierung, visuelle Hilfen und Tools, die die Sinne wachmachen.

4. Vermeider: Ich will meine Ruhe

Diese Kinder meiden Neues, ziehen sich zurück, wollen Dinge am liebsten kontrollieren.
Was hilft? Vorhersehbare Abläufe, Tools mit klarer Funktion, Dinge, die Sicherheit geben.

 

Warum hilft das Modell?

Das Dunn-Modell zeigt uns: Nicht jedes Kind braucht dasselbe. Und das ist völlig in Ordnung.

Mit unserem kleinen Sensorik-Test findest du heraus, welches Profil am besten zu deinem Kind passt –
und wir zeigen dir die passenden Skills aus unserem Shop, die wirklich helfen können.

 

Wichtig: Kein Test der Welt ist perfekt

Kinder verändern sich. Situationen verändern sich. Und manchmal hilft ein Tool einfach, weil es Spaß macht – nicht, weil es zum Profil passt.
Deshalb ist unser Ansatz ein Wegweiser, kein Urteil.

Das Dunn-Modell hilft dabei, das Verhalten von Kindern im Alltag besser zu verstehen und erste Ideen für passende Unterstützung zu entwickeln. Es ersetzt jedoch keine medizinische Diagnose – sondern dient als Orientierung, um gemeinsam herauszufinden, was dem Kind gut tut.

Calmi steht für:

  • Selbsthilfe, die kindgerecht ist
  • Eltern, die sich nicht mehr allein fühlen
  • Skills, die wirklich funktionieren – weil sie ausprobiert und durchdacht sind

Willst du wissen, welcher Typ dein Kind ist?
Mach den Sensorik-Test und finde Tools, die zu euch passen.

Zurück zum Blog